Mai 15, 2023 | Podcast Interviews 2023
Herzlich Willkommen zu unserer neuesten Episode unseres Franchise Rockstars Podcasts!
In dieser Folge haben wir einen wahren Giganten bei uns zu Gast: Wix.
Als eine der weltweit führenden Online-Plattformen wird das Unternehmen vermutlich jeder Person ein Begriff sein, die sich schonmal mit der Erstellung einer Website beschäftigt hat. Damals eher aus einer kleinen Not heraus entstanden bietet Wix mittlerweile weltweit Millionen Nutzern die Möglichkeit, eine eigene und ganz individuelle Website zu erstellen, zu verwalten und stetig zu optimieren.
Was der ausschlaggebende Impuls für die Gründung war, wie sie es nach wenigen Jahren an die US-Börse geschafft haben und was sie schließlich mit Franchising zu tun haben, erfahrt ihr vom Wix Marketing Experten Alexander Laugomer!
Viel Spaß bei dieser besonderen Folge! 🎧
Links
Website:
Wix
Wix Enterprise
Franchise-Roundtable am 25.05.2023
Lieblingsrockstar:
Freddy Mercury
Lieblingsbücher:(*)
Was ist Wix?
Wix ist eine der weltweit führenden Online-Plattformen für die Erstellung von Websites. Sie bietet eine einfache und benutzerfreundliche Komplettlösung, die es Benutzern ermöglicht, eine eigene Website zu erstellen und zu verwalten, ohne dass tiefes technisches Verständnis von Nöten ist.
Ganz gleich ob Fotografie, Architektur, Gastronomie oder Großkonzern: Die Plattform stellt eine breite Palette von Vorlagen und Designoptionen bereit, die auf die Bedürfnisse unterschiedlichster Branchen und Unternehmen zugeschnitten sind.
Auf Basis eines einfachen Baukastensystems können Benutzer ihre Website entweder von Grund auf und ganz nach den eigenen Wünschen neu erstellen oder aber eine der vielen Vorlagen verwenden, die von Wix zur Verfügung gestellt werden. Und dies nicht nur klassischer Weise am Laptop, sondern ganz einfach auch direkt am Smartphone!
Mithilfe von unterschiedlichen Widgets sind den eigenen Webseiten-Bedürfnissen keine Grenzen gesetzt und es können zusätzliche Funktionen wie Kontaktformulare, Social-Media-Buttons, E-Commerce-Tools u.v.m. ganz nach Belieben eingebunden werden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil von Wix ist seine leistungsfähige Drag-and-Drop-Oberfläche, die es Anwendern ermöglicht, Elemente einfach per Drag & Drop auf der Seite gewünscht zu platzieren und zu bearbeiten. Überdies steht eine breite Palette von Apps und Integrationen von Drittanbietern zur Verfügung, welche zusätzliche Funktionen wie Analyse-Tools, E-Mail-Marketing-Tools und mehr bieten.
Mit der mobilen Optimierungsfunktion kann die erstellte Website für mobile Geräte optimiert werden und durch integrierte E-Commerce-Tools wird den Benutzern die Möglichkeit geboten, ihre Produkte und Dienstleistungen direkt auf ihrer Website zu verkaufen.
Und nicht nur das: Dank der globalen Nutzer, dem offenem SDK (Software Development Kit) und den einmaligen Designmöglichkeiten ermöglicht Wix unterschiedlichsten Partnern, Entwicklern, Webdesignern und andere Onlineexperten die Möglichkeiten, ihre Apps und Dienste durch Wix effektiv an Millionen Interessenten zu vermarkten.
Mit ihrem vielfältigen Angebot ist Wix nicht nur für kleine Unternehmer interessant: Als Kunde kann man zwischen unterschiedlichen Paketen wählen, welche perfekt zu den individuellen Bedürfnissen passen und zugeschnitten werden können. Als B2B-Player bietet das Weltunternehmen darüber hinaus speziell zugeschnittene und skalierbare Weblösungen für große Marken und Projekte mit komplexen oder gleich mehreren Websites. Das persönliche Account-Management und der Premium-Support unterstützt seine Kunden dabei bei jedem Schritt und bietet vielseitige Sofortlösungen.
Von der ersten Idee bis heute
Quasi als Geistesblitz ins Leben gerufen entstand die Idee an einem Strand, an welchem die drei Gründer Avishai Abrahami, Nadav Abrahami und Giora Kaplan versuchten eine Website zu bauen, die ursprünglich die Grundlage für eine ganz andere Start-Up-Idee werden sollte.
Währenddessen stellte das Dreiergespann jedoch schnell fest, dass die Erstellung einer gewünschten Homepage nicht nur schwierig und frustrierend, sondern auch mit hohen Kosten verbunden ist. Da es zu diesem Zeitpunkt keinerlei klassische Webseitenbausätze oder gar Anbieter dafür gab, brachte dieses Aha-Erlebnis am Strand die Idee einer Plattform, die es allen möglich machen sollte, eigenständig eine Website zu erstellen. Ganz ohne Programmier- und Designkenntnisse.
Durch die Gründung im Jahr 2006 in Tel Aviv, Israel, erblickte Wix schließlich das Licht der Internet-Welt und als erster Anbieter gelang ihnen die Umsetzung eines technischen Drag-and-Drop Editors auf html Basis.
Nur knapp 5 Jahre später gelang es dem Unternehmen durch die Bewertung von mehr als 1 Mrd. USD die Listung an der US amerikanischen Börse und damit der bisher größte Börsengang eines israelischen Unternehmens.
Seitdem hat sich das Unternehmen mit über 200 Millionen Nutzern in mehr als 190 Ländern zum Marktführer für das Erstellen von Websites gewandelt und erzielte vergangenes Jahr einen Umsatz von 1,4 Mrd. Dollar. Wirklich Wahnsinn!
Großes Potenzial für Franchising
Wix ist nicht nur für Einzelpersonen und Unternehmen interessant, sondern auch für Großkonzerne und etablierte Marken. Darunter zählen selbstverständlich auch Franchiseunternehmen. Hier sind einige Gründe, warum gerade sie von Wix profitieren können:
- Konsistente Markenidentität: Franchiseunternehmen müssen sicherstellen, dass alle Standorte ihrer Marke einheitlich und konsistent sind. Wix bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Designoptionen, mit denen Franchiseunternehmen ihre Markenidentität auf allen ihren Websites beibehalten können. Das bedeutet, dass alle Standorte der Marke ein übereinstimmendes Erscheinungsbild haben, was die Markenbekanntheit und die Kundenbindung verbessert.
- Einfache Verwaltung mehrerer Standorte: Franchiseunternehmen müssen in den meisten Fällen mehrere bis hinzu weltweit verbreitete Standorte verwalten und aktualisieren. Mit Wix können alle Websites von einem zentralen Dashboard aus verwaltet werden. So können stetig und einfach Inhalte und Bilder aktualisiert, Änderungen an den Designs vorgenommen und neue Seiten hinzugefügt werden, ohne für jede Website einzeln eingeloggt zu sein.
- Lokale SEO-Optimierung: Lokale Suchmaschinenoptimierung ist für Franchiseunternehmen von nahezu unabdingbar, um ihre Standorte in lokalen Suchergebnissen bestmöglich zu platzieren. Wix bietet eine vielfältige Reihe von Tools und Funktionen, die es Franchisegebern und -nehmern erleichtern, ihre Websites für lokale SEO zu optimieren.
- Skalierbare Lösung: Mit der Zeit wachsen und expandieren die meisten Franchiseunternehmen und es kommen stetig neue Standorte hinzu. Mit Wix können diese schnell und einfach neue Websites erstellen und bestehende Websites aktualisieren. Aufgrund der enormen Skalierbarkeit von Wix können die Unternehmen ihre Internetpräsenz und dessen Effizienz entsprechend dem Wachstum ihres Unternehmens messbar und transparent machen.
- Erschwingliche Option: Wix bietet verschiedene Abonnementpläne und -pakete, die individuell auf die Bedürfnisse verschiedener Unternehmen zugeschnitten sind bzw. werden können. Für Franchiseunternehmen, welche eine Vielzahl an Websites verwalten (müssen), kann Wix eine erschwingliche Option sein, diese übersichtlich zu verwalten und jederzeit zu aktualisieren, ohne dabei hohe Kosten für Entwickler oder Agenturen zu verursachen.
Einladung zum Franchise Roundtable!
Im bereits zweiten Franchise-Roundtable am 25.05.2023 um 10:30 Uhr möchte Wix gemeinsam mit Franchise-Experten die Möglichkeiten eröffnen und diskutieren, wie Websites als integrierte Marketing- und Vertriebstools von Franchise-Unternehmen zukünftig eingesetzt werden können.
Dieser Wix Enterprise-Roundtable richtet sich an alle Franchise-Manager als auch Franchisenehmer, die nach neuen Ideen suchen, ihre Abläufe rund um Website & Co. erheblich und nachhaltig zu verbessern.
Meldet euch an und seid dabei – Es lohnt sich!
(*) Affiliate-Link:
Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Apr 15, 2023 | Podcast Interviews 2023
Herzlich Willkommen zu unserer neuesten Folge unseres Franchise Rockstars Podcasts!
Dieses mal bei uns zu Gast: Das österreichische Burgerrestaurant Le Burger, welches dort zu Lande zu den absoluten Trendsettern im Bereich Burgergastronomie zählt 🍔
Als heimischer Gastro-Profi war Ingo Faust schon bei der Gründung 2014 mit an Bord, legte seine Funktion als CEO der Le Burger Franchise GmbH vorübergehend nieder, um sich voll und ganz seinem 2019 eröffneten Standort in der Mall of the Emirates zu widmen. Ob es Konflikte in dem Zwiespalt zwischen der Position als Mitbegründer und zweifacher Franchisenehmer gibt, welche Herausforderungen hier auf ihn zukamen und weshalb „never frozen“ bei Le Burger groß geschrieben wird, verrät er uns im folgenden Interview.
Viel Spaß bei dieser spannenden Podcastfolge! 🎧
Links
Website:
Le Burger
Le Burger Franchise
Lieblingsrockstar:
Linkin Park
Lieblingsbücher:(*)
Die Mäusestrategie
Was ist Le Burger?
Le Burger ist ein in mehreren Generationen familiengeführtes Gastronomieunternehmen, welches seinen Kunden ein ganzheitliches Konzept für höchsten Genuss bietet. Seit 2014 ist Le Burger im Premiummarkt-Segment tätig und gilt in Österreich bereits als bekannteste Burger-Marke und „local hero“.
Im Gegensatz zu anderen Ketten handelt es sich hierbei nicht um eine Fast-Food-Kette, sondern um ein Full-Service-Restaurant, welches seinen Gästen nicht nur geschmackliche Erlebnisse, sondern gleichermaßen Emotionen, Atmosphäre und Leidenschaft für gutes Essen bietet.
Ganz nach dem Motto „never frozen“ bieten sie Ihren Kunden die pure Frische. Das bedeutet, dass das Fleisch im eigenen Haus faschiert wird und selbstgemachte veggie- und vegane Patties nach hauseigenen Kreationen angeboten werden. Eine traditionelle Bäckerei beliefert die Restaurants außerdem mit täglich frisch zubereiteten Burgerbuns.
Mit ihrem All-Day-Dining Konzept bietet der Burger-Hero auch hochwertigste Steaks, Desserts sowie leckere Cocktails und vieles mehr.
Das Ziel: Dem Kunden eine unschlagbare Qualität des Essens und somit eine kulinarische Rund-Um-Erfahrung bieten, sodass dieser den Ladenlokal mit einem Lächeln wieder verlassen kann.
Doch wie hebt sich Le Burger von anderen Burger-Restaurants nun ab?
Im Gegensatz zu den meisten anderen Restaurants aus dem Burgersegment stechen die Standorte durch ihre Größe heraus: Einige der Filialen verfügen über zwei Etagen und bieten zwischen 140 und 200 Sitzplätzen plus einen modernen Garten- oder Terrassenbereich. Im Schnitt beträgt die Ladengröße zwischen beachtlichen 350 und 550 Quadratmetern.
Auch das Design der Restaurants ist etwas Besonderes. Le Burger setzt auf Bewährtes und verfügt z.B. über begrünte Innenwände, schicke und bequeme Designermöbel sowie Schaukeln im Industrial-Style.
Das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz ist bei Le Burger ebenfalls keine leere Versprechung, sondern gelebte Firmenphilosophie. Es werden regionale Zutaten verwendet und essbare, vegane Trinkhalme aus Getreide- und Apfelfasern angeboten. Darüber hinaus unterstützt der Verkauf von Softdrinks soziale Projekte.
Le Burger ist also nicht als weiteres Fast-Food-Restaurant, sondern mehr als Premium-Restaurant um die Ecke zu verstehen, in dem sich Gäste rundum wohlfühlen können. Es handelt sich um ein gutes System mit Individualgastronomie, bei dem jeder Gast eine einzigartige Erfahrung macht.
Die erste Idee
Als über Generationen geführtes Familienunternehmen der Familie Tauber aus Österreich blickt die Marke auf über 30 Jahre Gastronomie-Erfahrung. Vater und Sohn aus Wien bringen ihre Expertise in der Gastronomie bereits in der dritten Generation ein. Zunächst mit zwei Restaurants, die anfänglich weniger dem Premium-, sondern eher dem Fast-Food-Segment zuzuordnen waren. Seit der Eröffnung des dritten Standorts im Jahr 2016 liegt der Fokus des Flagship-Stores auf Full-Service, höchster Qualität, erlebbarer Atmosphäre für die Gäste sowie einem neuen und hochmodernen Design.
Ingo ist nicht nur seit der Geburt von LeBurger an dabei, sondern war bereits Monate vor der ersten Eröffnung aktiv an der Entwicklung und Vorbereitung der Eröffnung eines neuen Standorts beteiligt. Dabei hat er sowohl das Konzept mitentwickelt als auch das Design gestaltet und abwechslungsreiche und hochqualitative Rezepte kreiert.
Doch damit nicht genug: Er hat nicht nur Erfahrungen als Markenbotschafter rund um Franchise, sondern ist selbst auch Franchisenehmer von zwei Standorten in Dubai und Innsbruck. Durch seine beiderseitige Erfahrungen ist er in der Lage, das Konzept besser zu verstehen und umzusetzen. Seine Einblicke in die Perspektive des Franchisegebers und des Franchisenehmers sind von unschätzbarem Wert und werden sicherlich dazu beitragen, neue Standorte zum Erfolg zu führen.
Im Jahr 2028 expandierte das Unternehmen schließlich international und Ingo eröffnete ein Restaurant in Dubai. Im Jahr 2022 war es dann endlich soweit und es erfolgte die Eröffnung des ersten Le Burger Restaurants in Deutschland – genauer gesagt in München.
Durch die langjährige Erfahrung und die konsequente Ausrichtung auf Qualität und Service ist Le Burger zu einem bekannten und geschätzten Namen in der österreichischen Gastronomieszene geworden. Der deutsche Markt soll folgen!
Zahlen, Daten, Fakten
Als erfolgreiche Restaurantkette sind sie derzeit in Österreich, Deutschland und Dubai mit insgesamt 15 Standorten vertreten. Bis Ende 2023 sind zwei weitere Restaurants geplant, um die Expansion fortzusetzen. Dabei liegt der Fokus insbesondere auf der Gewinnung neuer Franchisenehmer.
Das Franchisesystem setzt sich derzeit aus elf Stores zusammen, welche von acht Franchisenehmern betrieben werden. Die vier weiteren Companystores werden zentralseitig in Eigenregie geführt. Für die reibungslosen Abläufe, ganz gleich ob vor- oder hinter den Kulissen, werden zur Zeit 450-500 Mitarbeiter beschäftigt – Tendenz steigend.
Gemeinsam erwirtschaften alle Le Burger Standorte einen Umsatz von 38 Millionen Euro, was einem Durchschnitt von 2,5 Millionen Euro pro Store entspricht.
Über die Invesitionshöhe verrät uns Ingo: Wer einen neuen Standort unter dem erfolgreichen Namen eröffnen möchte, muss mit einem etwas höheren Investment als bei manch anderer Kette rechnen. Je nach Größe des Lokals liegt dieses 1 Millionen bis hin zu ca. 1,8 Millionen Euro. Dabei wird mit einem Eigenkapital in Höhe von 250-300.000€ angesetzt. Was auf den ersten Blick verhältnismäßig viel erscheinen mag, macht bei genauem Hinsehen Sinn, denn die Lokale unterscheiden sich sowohl in der Größe als auch der hochmodernen Ausstattung maßgeblich von anderen vergleichbaren Restaurants aus dem Premiumburger-Segment. Dadurch befindet sich natürlich auch der Umsatz pro Standort in höheren Ebenen, weshalb ein Investment ohne Zweifel absolut lohnenswert ist!
Franchisepartner
Bei Le Burger ist es in erster Linie nahezu essenziell, dass potenzielle Franchisenehmer mit gesundem Hausverstand daher kommen und Spaß sowie Leidenschaft an der Arbeit mit Menschen und der Bewirtschaftung eines Restaurants haben. Dabei möge es nicht nur um Investitionen und Umsatzsteigerung gehen, sondern die Franchisenehmer sollten Teil des Ganzen sein wollen und sich mit der Firmen-DNA identifizieren.
Eine Vorerfahrung in der Gastronomie ist natürlich von Vorteil, jedoch für den Einstieg bei Le Burger nicht unbedingt erforderlich. Durch spezialisierte digitale Hand- und Schulungsbücher können potenzielle Franchisenehmer das nötige Know-how von A bis Z erwerben und direkt in der Praxis umsetzen.
Zudem werden die Franchisenehmer vor Ort in den Standorten betreut, begleitet und unterstützt. Es ist lediglich wichtig, dass auch menschlich eine Passung zur DNA des Unternehmens gegeben ist. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass jeder Standort der Kette den gleichen hohen Qualitätsstandard erfüllt und die Kunden ein einheitliches Erlebnis haben.
Ziele und Visionen
Die Expansion nach Deutschland steht bei Le Burger ganz oben auf der Liste der Visionen und Pläne für die Zukunft.
Innerhalb der nächsten zwei Jahre soll die Eröffnung von mindestens zwei neuen Restaurants in Deutschland realisiert werden. Dies ist jedoch nur der Anfang, denn bis zum Jahr 2028 planen sie auf 50 Standorte aufzustocken. Die Franchisenehmergewinnung ist dabei von entscheidender Bedeutung, da diese für eine erfolgreiche Expansion unerlässlich ist. Das Ziel ist es, Partner zu finden, die die Philosophie und Vision des Unternehmens teilen und bereit sind, gemeinsam mit ihnen zu wachsen.
Wir wünschen Ingo und dem Franchisesystem Le Burger viel Erfolg für die kommenden Jahre und der Umsetzung Ihrer Ziele und Visionen! 🍔 🧡
(*) Affiliate-Link:
Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Mrz 15, 2023 | Franchise Rockstars intern, Podcast Interviews 2023
Herzlich Willkommen zu unserer neuesten Folge unseres Franchise Rockstars Podcasts!
In diesem Franchisesystem geht es vor allem um eins: Genuss mit Miau-Effekt!
Der Katzentempel bietet den Gästen nicht nur liebevoll zubereitete Speisen, sondern auch die entspannende Gegenwart geretteter Samtpfoten – Die perfekte Kombination für einen Ort zum Wohlfühlen, Ankommen und Verweilen.
Gründer und Geschäftsführer Thomas Leidner nimmt euch mit auf eine kleine Entstehungsreise des Katzentempels und erzählt, wie er überhaupt auf die Idee kam, ein veganes Restaurantkonzept mit der Beherbergung geretteter Fellnasen zu vereinen.
Ein tolles und flauschiges Konzept für Mensch, Tier und alle Naschkatzen!
Viel Spaß bei diesem Interview ! 🎧 🐱 🧡
Links
Website:
Katzentempel
Katzentempel Franchise
Lieblingsrockstar:
Red Hot Chili Peppers
Lieblingsbücher:(*)
Fliegen ohne Flügel
Online Marketing Tipp:
Social Media
Was ist der Katzentempel?
Denkt man an einen Katzentempel, hat man vermutlich zunächst dutzend flauschige Fellnasen vor Augen. Doch hinter dem Konzept von Katzentempel steht so viel mehr: Das Franchisesystem steht für Genuss und Wohlbefinden sowie Nachhaltigkeit und Respekt.
Aber warum Katzen?! Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Gegenwart von Katzen einen entspannenden Effekt auf unser aller Gemüt hat und das Stresslevel immens sinken lässt. Doch der Benefit liegt nicht nur auf unserer Seite: Ausnahmslos alle Katzen stammen aus Tierschutzorganisationen und haben in den insgesamt 12 Standorten nun ein neues Zuhause gefunden. Diese können die Gäste vor, während und nach dem Essen schmusen, verwöhnen oder einfach nur ihre Gegenwart genießen.
Neben der Beherbergung der Katzen ist der Katzentempel auch ein Kulinarik-Tempel, welcher die Gäste mit hausgemachten und pflanzlichen Gerichten verwöhnt. Die vielfältige Speisekarte bietet neben verschiedenen Frühstücksvarianten mit hausgemachtem Brot und Aufstrichen auch bunte Bowls, saftige Burger und Sandwiches sowie selbstgemachten Kuchen und Eis. Also für jede Naschkatze ist etwas dabei!
Die erste Idee
Den ausschlaggebenden Impuls zum Katzentempel hatte Thomas Leidner. Ursprünglich arbeitete er im Investmentbereich und handelte jahrelang erfolgreich aber auch sehr viel an der Börse. Nachdem er krank wurde und folglich mehrere Operationen durchlaufen musste, entschied er sich, einen Schnitt zu machen und etwas zu ändern.
Da ihm in diesen schweren Phasen Tiere aus dem Tierschutz immer geholfen und Hoffnung gegeben haben, wollte er ein Konzept entwickeln, um diesen Tieren etwas zurück zu geben und ihnen zu helfen. Und das ohne sie auszubeuten oder sich an ihrem Leid zu bereichern.
So gründete Thomas im März 2013 , also nun vor genau zehn Jahren, den Katzentempel – und das ohne gastronomische Vorerfahrung. Doch getreu dem Motto „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ eröffnete der erste Katzentempel als kleines süßes Café im Münchener Zentrum und wie sich zeigt: Es hat sich gelohnt!
Die Entscheidung für ein rein pflanzliches Menü fiel dabei von Anfang an nicht schwer: Für die Gründer und Geschäftsführer Thomas Leidner und Kathrin Karl war es von Beginn an ein Widerspruch, tierische Produkte neben lebenden Tieren, den niedlichen Tempelkatzen, zu verzehren. Warum also die einen lieben und die anderen essen? Und es scheint zu funktionieren, denn selbst die nicht-veganen Gäste sind von dem pflanzlichen Menü begeistert und kommen regelmäßig zum schmusen und dinieren. Darüber hinaus setzt eine vegane Mahlzeit nicht nur ein Zeichen für Tierwohl und gegen das üble System der Massentierhaltung, sondern kommt auch unserer Umwelt zu Gute. Ein tolles Konzept, um den Gästen mit Herz, aber auch mit Verstand, den Tier- und Umweltschutzgedanken näher zu bringen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen.
So hat sich das als Cafe gestartete Konzept zu einer nachhaltigen Erlebnis- und mittlerweile Premium-Gastronomie entwickelt – Wahnsinn!
Zahlen, Daten, Fakten
Katzentempel hat seinen Sitz in Feldkirchen bei München und betreibt aktuell elf bzw. zwölf Standorte. In den letzten zwei Monaten wurden sechs neue Tempel eröffnet. Zudem gibt es 10 weitere potentielle Franchisepartner, die bereits eine Reservierungsvereinbarung getroffen haben. Vier davon stehen bereits kurz vor der Vertragsunterzeichnung.
Jeder Standort beschäftigt zwischen 15 und 30 Mitarbeitern, während die Zentrale von sechs bis sieben Mitarbeitern betreut wird. Die monatlichen Umsatzzahlen bewegen sich zwischen 50.000-100.000 € pro Standort.
Die Investitionshöhe für eine Standorteröffnung liegt zwischen 450.000-500.000€ – natürlich in Abhängigkeit von Lage und Größe des Standortes.
Franchisepartner
Nahezu alle Führungskräfte der Katzentempel stammen aus den unterschiedlichsten Branchen. Ob ehemaliger Personalleiter einer Aktiengesellschaft, Gärtner oder Biochemiker – Sie alle haben den Weg zu Katzentempel gefunden und geben alles dafür, einen großen Teil zur Nachhaltigkeit und Tierwohl beizutragen.
Es benötigt also kein breites Vorwissen in Sachen Gastronomie. Ein Grundunternehmertum sollte in gewissem Maße jedoch vorhanden sein und es sollte einem Freude bereiten, in und mit einem Team zu arbeiten, sich mit Gästen umgeben zu wollen und ihnen ein kulinarisches und kuschelweiches Erlebnis zu bescheren.
Und apropos kuschelweich: Eine Katzenhaarallergie sollte bestenfalls auch nicht vorhanden sein.
Ziele und Visionen
Die Ziele und Visionen des Katzentempels sind ehrgeizig, aber toll! Thomas plant in den nächsten 3 Jahren die Eröffnung von 40 neuen Standorte und auch die Expansion ins Rheinland sowie in den D-A-CH Raum steht auf großer Fahne. Dabei soll die Marke „Katzentempel“ zum Synonym für die bereits bekannten Katzencafés werden.
Für die Franchisenehmer ist zudem der Aufbau einer so genannten Lernwelt sowie einer Akademie geplant, um Schulungen und Workshops zu digitalisieren und zu modernisieren.
Auch der Schritt ins Liefergeschäft steht an und soll noch mehr Menschen mit den kulinarischen Highlights versorgen. Wenn auch ohne Fellnase. Darüber hinaus ist der Aufbau einer eigenen App geplant und die Social Media Kanäle sollen den Kunden und Gästen noch mehr Einblicke in die Premium-Gastronomie und die Welt der Flauschtiger bieten. Mit dem Verkauf von entsprechenden Merchandise-Artikel für und über Katzen soll der Katzentempel in gewisser Maßen auch im Zuhause der Kunden einziehen.
Wir wünschen viel Erfolg für die mindestens 10 nächsten Jahre Katzentempel! 🐱 🧡
(*) Affiliate-Link:
Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Feb 15, 2023 | Podcast Interviews 2023
Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge unseres Franchise Rockstars Podcast! In dieser Folge haben wir einen wahren Food-Champion zu Gast, welches vermutlich nahezu jeder schon einmal gehört oder gar geschmeckt hat: HANS IM GLÜCK.
Michael Oettl (Franchise-Experte) und Peter Prislin (verantwortlich für Markenausrichtung, -führung und -kommunikation) nehmen euch mit hinter die Kulissen von des Gastronomiegiganten in Birkenoptik und verraten uns, wie sie es geschafft haben, eine solch starke Marke aufzubauen und auf welche Werte sie von Grund auf bauen!
Viel Spaß bei diesem spannenden und glücklichen Interview! 🎧 🧡
Links
Website:
HANS IM GLÜCK
HANS IM GLÜCK Franchise
Lieblingsrockstar:
Michael: Bono von U2
Peter: Kurt Cobain, David Boje, Rod Steward
Lieblingsbücher:(*)
Michael: Factfulness
Peter: Das Cafe am Rande der Welt
Online Marketing Tipp:
Power BI
dango
Was ist HANS IM GLÜCK?
Seit der erstmaligen Eröffnung im Jahre 2010 hat sich Hans im Glück zum Marktführer im Segment Premium Burger im D-A-CH Raum etabliert. Als Eigentümergemeinschaft aus mehreren erfahrenen Personen haben sie einen stabilen Background mit unglaublichem Gastronomie-Know-How erschaffen. Tief verankert sind dabei nicht nur kulinarisches und erlebbares Glück, sondern auch Toleranz, demokratisches Grundverständnis, Respekt sowie die Identifikation mit achtsamen Werten.
Getreu dem Motto „Glück braucht nicht viel. Glück braucht nur das Richtige!“ leisten Franchisezentrale und -partner*innen mit ihren kreativen Interpretationen des Themas Burger sowie einer großen Auswahl an vegetarischen und veganen Burgergerichten aus hauptsächlich frischen Zutaten einen wichtigen nachhaltigen Gesellschaftsbeitrag. Dafür wurden sie allein im letzten Jahr mit ganzen 25 Awards ausgezeichnet – und das ohne sich dafür zu bewerben! Wir finden, das spricht für sich!
Zahlen, Daten, Fakten
Verteilt auf 95 Standorten leben und verkörpern insgesamt 45 Franchisepartner das ganzheitliche Konzept von Hans im Glück und sind somit in fast jeder größeren Stadt vertreten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Expansion in Deutschland und Österreich. Gemeinsam mit den ca. 3100 Mitarbeitern erwirtschafteten sie im Jahr 2021 einen Jahresumsatz von 118 Mio. Euro. Für das Jahr 2022 prognostizieren sie einen Umsatz von 168 Mio. – Beachtlich!
Franchisepartner
Prinzipiell gibt es für den Start bei Hans im Glück keine speziellen Voraussetzungen bzw. Kriterien, welche gegen den Einstieg sprechen. Zwar erleichtert eine gastronomische Vorerfahrung einen reibungslosen Einstieg, doch selbst wenn gastronomische Grundlagen nur minimal vorhanden sind, können diese bei Bedarf im Rahmen einer Grundausbildung vermittelt werden, um so die Franchisepartner entsprechend vorzubereiten.
Es gibt allerdings einen Aspekt, welcher für den Einstieg bei Hans im Glück unabdingbar sein sollte: Ein ausgeprägtes Gastgeber-Gen. Alle Franchisepartner verfügen über die intrinsische Motivation, Gäste zu bewirten und sie sowohl kulinarisch als auch auf menschlicher Ebene glücklich machen zu wollen.
Wer also eine gastgeberische Passion mitbringt, die Leidenschaft zu hochwertigem Essen teilt und Gästen ein atemberaubendes Erlebnis in einem angenehmen Ambiente bescheren möchte, ist bei Hans im Glück genau richtig!
Lizenzen
Hier hält es die Zentrale von Hans im Glück einfach und knackig: Alle Franchisepartner erhalten Franchiselizenzen mit einer Laufzeit von 10 Jahren. Mithilfe von Gebietsentwicklungsvereinbarungen wird die regionale Expansion geregelt.
Ziele und Vision
Seit der Gründung vor 12 Jahren wird besonders ein Thema bei Hans im Glück ganz groß geschrieben: Nachhaltigkeit. Zwar haben sie hier bereits einen beachtlichen Grundstein gelegt und sich stets weiterentwickelt, doch wie überall gibt es auch hier stetiges Entwicklungs- und Optimierungspotenzial. So legen sie nach wie vor nicht nur im Bauwesen den Fokus auf nachhaltige und naturnahe Erzeugnisse und Materialien, sondern möchten auch im kulinarischem Sinne stets höchste Ansprüche erfüllen.
Damit einhergehend wird stetig an verbesserten vegetarischen und veganen Rezepturen in höchster Qualität gearbeitet. Darüber hinaus können die Gäste den ersten klimapositiven Burger Deutschlands genießen – und das ohne Aufpreis!
Weiterhin investieren sie in würdevolles Arbeiten und setzen sich seit Jahren mithilfe von speziellen Kampagnen für Menschenrechte sowie die Inklusion von Menschen und Kindern (https://nestwaerme.de/) ein.
Das nennen wir mal zukunftsorientiert!
(*) Affiliate-Link:
Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.
Jan 15, 2023 | Podcast Interviews 2023
Willkommen zu einer neuen Folge des Franchise Rockstars Podcast. Wir haben diesmal wieder einen Frischling in der Franchisewirtschaft zu Gast. Es ist die braintree academy von Sandra Weckert, die 2021 als Franchisesystem gestartet ist. Sandra sprüht vor Lebensfreude und Begeisterung für ihr Thema und sie hat wirklich eine ganz große Vision. Daran läßt sie uns auch im Interview teilhaben.
Was es mit der braintree academy auf sich hat und was Musik und eine Big Band damit zu tun haben, das erfährst Du in diesem Interview.
Links
Website:
braintree academy
braintree academy Franchise
Lieblingsrockstar:
Mick Jagger von den Rolling Stones
Lieblingsbücher:(*)
Das Ende der Megamaschine von Florian Scheidler
Online Marketing Tipp:
LinkedIn
Was ist die braintree academy?
Gegründet wurde die braintree academy bereits 2015. Sandra liegt Bildung sehr am Herzen und sie möchte gerne politisch im Bereich Bildung und Integration tätig werden. Daher entschloss sie sich 2021 für die Gründung eines Franchisesystems, damit ihre Ideen und Strukturen fortgeführt werden können, sollte sie irgendwann aus der Wirtschaft in die Politik wechseln.
Die braintree academy bietet ein einzigartiges Konzept, um aus Führungskräften Führungspersönlichkeiten zu machen. Die Franchisepartner begleiten die Führungskräfte als Coaches auf dem Weg der Verhaltensänderung, um zur Führungspersönlichkeit zu reifen.
Am Anfang steht das größte Teamevent aller Zeiten, wo alle mit einer Big Band zusammen Musik machen, die sogenannte Big Band Method. Danach werden in Strategieworkshops die geeigneten Kandidaten ermittelt. Nämlich die, die geeignet sind ein wirklicher Leader zu werden, die Menschen in ihrem Team an sich binden können, um so zusammen beste Ergebnisse zu erzielen.
Zahlen, Daten, Fakten
Zur Zeit hat die braintree academy drei Franchisepartner. Durchschnittlich konnte im letzten Jahr pro Partner ein Umsatz von ca. 50 bis 60.000 Euro erzielt werden.
Franchisepartner
Sandra hat die Erfahrung gemacht, dass nicht jeder Coach, Berater oder Trainer als Franchisepartner geeignet ist. Von den elf Franchisepartner, die sie im ersten Jahr als Partner gewinnen konnte, sind mittlerweile nur noch drei dabei. Das liegt daran, dass die während einer Ausbildung zum Coach vermittelten Werkzeuge bei weitem nicht ausreichen, um die Komplexität der Welt eines wirklichen Leaders abzubilden. Deshalb entwickelt Sandra selbst permanent die notwendigen Coaching-Tools.
Die braintree academy sucht also keine Franchisepartner aus dem Bereich Coaching, Training und Beratung, sondern hält nach Menschen Ausschau, die selbst Führungspositionen inne hatten. Also Führungskräfte im Alter von 40, 50 oder 60 Jahren aufwärts, egal aus welcher Branche, die sich noch nicht zu alt fühlen, um an einer Neugestaltung der Arbeitswelt mitzuwirken. Des Weiteren sollten sie mit einem CRM Tool umgehen können und in der Lage sein digitalisiert und systemisch zu arbeiten. Ganz wichtig ist natürlich die Bereitschaft mit Menschen in Kontakt zu kommen.
Die braintree academy bietet zudem eine eigene Vertriebsabteilung, die man als Franchisepartner in Anspruch nehmen kann.
Lizenzen
Es gibt eine Lizenz. Die Aufnahmegebühr liegt bei 35.000 Euro. Sobald man Umsatz erwirtschaftet, liegt die zu zahlende Provision bei 11 Prozent, wobei die Marketinggebühr inkludiert ist. Der Franchisevertrag wird für die Dauer von fünf Jahren geschlossen und kann danach verlängert werden.
Es gibt kein Vertragsgebiet, da alles überwiegend aus dem Homeoffice abgewickelt werden kann.
Ziele und Vision
Sandras Vision ist, dass alle Schulen dieser Welt in der Art und Weise strukturiert sind, wie sie sich das vorstellt. Egal, ob es eine Grundschule, eine weiterführende Schule oder die Weiterbildungsabteilung eines Unternehmens ist. Für die braintree academy ist das Ziel, in 2023 fünfzehn neue Franchisepartner zu gewinnen. Längerfristig ist die Expansion in den DACH-Raum geplant und eine Übersetzung ins Französische, Spanische und Englische, um europaweit vertreten sein zu können.