Um etwas Licht in diese Fragestellung zu bringen, haben wir eine effektive Checkliste entworfen!
Die Checkliste für gutes Online-Marketing im Handwerk
Widmen wir uns zuerst den wichtigsten Punkten:
- Ist meine Webseite suchmaschinenoptimiert?
- Ist die Webseite auf Smartphones gut zu bedienen?
- Habe ich eine Strategie für das Online-Marketing?
- Kenne ich meine Zielgruppe wirklich?
- Sind bereits Landingpages für Produkte und Dienstleistungen online?
- Nutze ich Google Ads?
- Nutze ich andere Kanäle wie z.B. Facebook-Werbung?
Sie können nicht jede dieser Fragen mit einem klaren „Ja“ beantworten? Oder haben gar ein dickes Fragezeichen auf der Stirn? Das ist gar nicht so selten und so geht es vielen Handwerkern, denn das Geschäft mit der Suchmaschinenwerbung entwickelt sich rasant. Zudem lässt sich Google nur begrenzt in die Karten schauen und ändert schon mal seine Taktik.
Online-Marketing umfasst sehr viele einzelne Faktoren, die sich gegenseitig beeinflussen. Insgesamt können Sie sich dies wie eine große Maschine vorstellen – und nur, wenn alle Zahnräder ineinandergreifen, läuft diese Maschine auch wirklich rund. Facebook-Werbung etwa ist zwar eine gute Sache, aber sie wird Ihnen nicht helfen, wenn Sie dafür etwa die Suchmaschinenoptimierung ignorieren oder die Seite auf Smartphones nicht nutzbar ist und die Besucher gleich wieder abspringen.
Wie wichtig ist die Strategie?
„Ein bisschen Facebookwerbung machen“ reicht heute nicht mehr aus. Nur, wenn Sie Ihr Ziel kennen, finden Sie auch den Weg dahin. Welche Kunden möchten Sie erreichen – und auf welchen Kanälen finden Sie diese Zielgruppe? Instagram, Snapchat & Co. sind zwar ein Trend, aber finden Sie dort auch wirklich diejenigen Personen, die Sie suchen? Nicht jeder Trend eignet sich für jedes Unternehmen. Wenn Sie mehr darüber herausfinden möchten, empfehlen wir Ihnen einen Artikel zum Thema von uns. 5 wichtige Strategien haben wir in diesem Artikel für Sie zusammengefasst. Die Strategie ist daher unerlässlich und sollte am Anfang aller Aktivitäten erstellt werden.
Von A bis Z: Makel sind nicht erlaubt
Nicht erfüllte Erwartungen sind einer der größten Erfolgskiller im Online-Marketing. Kunden stellen heute hohe Anforderungen an moderne Webseiten und sind von exzellenten Webseiten verwöhnt. Können Sie in diesem Bereich nicht mithalten, werden Sie automatisch potentielle Kunden verlieren.
Es beginnt bereits sehr früh: Alle Inhalte müssen absolut stimmig sein, um Kunden zu gewinnen – und das beginnt schon außerhalb Ihrer Webseite, nämlich bei Google und den dort zu findenden Suchanzeigen. Hier haben Sie nur wenige Zeichen, um mögliche Kunden davon zu überzeugen, auf den Link zu klicken. Jeder Buchstabe muss sitzen – die Formulierung dieser Snippets, wie die ergänzenden Texte der Suchergebnisse heissen, erfordert viel Erfahrung.
Klarheit und Userführung
Für Sie mag die Sache klar sein: Kunden sollen auf meine Webseite kommen und anschließend etwas kaufen, mich anrufen oder anderweitig mit mir interagieren. Aber nur, weil Sie das verstehen, heißt das nicht, dass Ihre Kunden das auch so sehen. Wissen Ihre Besucher überhaupt, wie Ihre Webseite zu navigieren ist? Oft genug ist das nicht der Fall, was vor allem durch ein schlechtes Design vorkommt. Kunden zu führen und zu leiten ist eine hohe Kunst – die den Aufwand aber wert ist.
Was sind Landingpages? Und braucht ein Handwerker überhaupt eine?
Im Online-Marketing bezeichnet man eine Landingpage als eine Webseite, die nur ein einziges Ziel verfolgt: dem Besucher zu einer Aktion zu begeistern. Hier landet der Kunde, nachdem er bei Google auf einen Link klickt – vielleicht zu einem Produkt, einer Dienstleistung, einer Newsletter-Anmeldung so und weiter. Das Design einer Landingpage ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob der Kunde bleibt und interagiert oder die Webseite wieder schließt.
Fazit
Gutes Online-Marketing erreichen Sie nur mit einer durchdachten Strategie in Verbindung mit effektiv gestalteten Anzeigen und der passenden Webseite oder Landingpagen als Ziel.